Verein Alter Dionysianer e.V. Rheine 1927 Jahr-
gänge

•Navigation
 Dionysianum
 -LOGIN-
 -SHOP-
 -SUCHE-
 -Archiv-
 Bernhard-Mauve
 Stipendium

•Aktuell
 Farbenfest
 Forum Dio
 Nachrichtenblatt
 
•[82] 2020
 
•[81] 2019
 
•[80] 2018
 
•[79] 2017
 
•[78] 2016
 
•[77] 2015
 
•[76] 2014
 
•[75] 2013
 
•[74] 2012
 
•[73] 2011
 
•[72] 2010
 
•[71] 2009
 
•[70] 2008
 
•[69] 2007
 
•[68] 2006
 
•[67] 2005
 
•[66] 2004
 
•[65] 2003
 
•[64] 2002
 Personalia
 Praxisforum
 Presseblick

•Verein
*1927
 Satzung
 Beitrag/-tritt
 Vorstand
 Kontakt
 Impressum

•Mitglieder
 Struktur:  [1388]
 LOGINs:     [207]

•Absolventen
 Struktur:  [8868]
 Jahrgang:  [364]


Nachrichtenblatt-TextSegment-Suche

(Zurück)




  2011•034 - T E X T:

vielmehr schlechter. Ihre geistigen Leistungen werden in einigen Bereichen fehlerhafter.

Wahrscheinlich werdet Ihr, liebe Abiturientinnen und Abiturienten, einwenden, dass es doch keiner wissenschaftlichen Studie bedurft hätte, um eine solche Diagnose zu erstellen. Die schleichende Gefahr dauernder Unkonzentriertheit, die Angst vor Kontrollverlust oder, im schlimmsten Fall, die totale Abhängigkeit vom Surfen im Netz, all diese Gefahren über- bzw. unmäßigen Computerkonsums seien doch hinlänglich bekannt. Doch nicht das Internet an sich sei die Gefahr, sondern der kritiklose Umgang damit. Einverstanden! Wer wollte leugnen, dass der Computer vieles schneller und zumal zuverlässiger erledigt als der Mensch?
Wer wollte auf die Informationsüberflutung reagieren, indem er seinen Computer abschaffte! Wir müssten nicht nur auf den zu jeder Zeit und praktisch an jedem Ort möglichen Zugang zu Informationen aller Art verzichten, wir würden uns auch sozial völlig isolieren. Gleichwohl droht, wie Bernd Guggenberger in seiner Studie Das digitale Nirwana bereits 1997 warnte, die Freude über das „Alles-und-Jederzeit“ immer wieder zur Schwärmerei zu mutieren, wenn aus der Menge an Informationen eine Un-Menge wird, wenn wir nicht mehr über das nötige strukturierende Wissen und die Urteilsfähigkeit verfügen, um Wißbares von Wissenswertem zu unterscheiden. „Man muss Hypothesen und Theorien haben, um seine Kenntnisse zu organisieren, sonst bleibt alles bloßer Schutt.“ Diese Beobachtung des Physikers und Schriftstellers Georg Christoph Lichtenberg aus dem 18. Jh. ist von geradezu verblüffender Aktualität.

Doch was können, was müssen wir tun, damit unser Denken und Handeln nicht im „Schutt“ der Daten erstickt? Sicherlich können wir dankbar und erleichtert feststellen, dass uns mit dem Internet ein gigantischer Informationsspeicher zur Verfügung steht und Google uns einen leichten und unbegrenzten Zugang zu Informationen jedweder Art verschafft. Nicht zu bestreiten ist zudem, dass dabei auch unser Gehirn umprogrammiert und zusätzliche Hirnregionen aktiviert werden. Doch Experten vergleichen diese Wirkung annäherungsweise mit jener Leistung, die wir beim Lösen eines Kreuzworträtsels erbringen. Ungleich komplexer hingegen sind jene Prozesse, die sich beim Lesen eines Buches ereignen. Das Gehirn wächst dabei, so Schirrmacher, gewissermaßen über sich selbst hinaus, indem es durch die linear langsam fortschreitende Lektüre angeregt wird, zahlreiche Vermutungen und Hypothesen aufzustellen. Die dabei immer wieder entstehenden Verzögerungen wirken nicht hemmend, vielmehr setzen sie neue Gedanken frei und stiften gedankliche Vernetzungen. All diese Vorzüge, so mag man an dieser Stelle einwenden, mag man aber inzwischen ebenso gut durch die Nutzung eines Kindle, eines Ebook, also des Computers als Medium erlangen. Doch Vorsicht! Ist nicht zumindest die Intensität des Lesegenusses auch vom Medium abhängig? Ist das Lesen eines kunstvoll eingebundenen Buch zunächst nicht immer auch ein aesthetisches und haptisches Vergnügen? Bündelt das – eingebundene – Buch nicht auch, wie Nicholas Carr vor einigen Monaten in einem Beitrag für die FAZ anmerkte, in besonderer Weise unsere Aufmerksamkeit, während die Wörter auf dem Bildschirm „in einem Durcheinander konkurrierender Reize“ mühsam

  2011•034 - F A C T S:

Abhängigkeit••Abiturienten••Abiturientinnen••Aktualität••Angst••Aufmerksamkeit
Beitrag••Beobachtung••Bereichen••Bernd••Bildschirm••Buches••Bündelt
Christoph••Computer••Computerkonsums••Computers
Daten••Denken••Diagnose••Diese••Durcheinander
Ebook••Einverstanden!••Experten
Freude
Gedanken••Gefahr••Gefahren••Gehirn••Georg••Gleichwohl••Google••Guggenberger
Handeln••Hirnregionen••Hypothesen
Informationen••Informationsspeicher••Informationsüberflutung••Intensität
Internet
Kenntnisse••Kindle••Kontrollverlust••Kreuzworträtsels
Leistung••Leistungen••Lektüre••Lesegenusses••Lesen••Lichtenberg••Lösen
Medium••Menge••Mensch? Wer••Monaten
Nicholas••Nicht••Nirwana••Nutzung
Physikers••Prozesse
Reize“
Schirrmacher••Schriftstellers••Schutt.“••Schwärmerei••Sicherlich••Stelle
Studie••Surfen
Theorien
Umgang••Un-Menge••Ungleich••Unkonzentriertheit••Urteilsfähigkeit
Verfügung••Vergnügen?••Vermutungen••Vernetzungen••Verzögerungen••Vorsicht!
Vorzüge
Weise••Wirkung••Wissen••Wissenswertem••Wißbares••Wörter
Zugang


2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000

1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
1981
1980
1979
1978
1977
1976
1975
1974
1973
1972
1971
1970
1969
1968
1967
1966
1965
1964
1963
1962
1961
1960

ALLE